Telefon 030 - 792 65 56
email

  • Startseite
  • Das Institut
  • Transaktionsanalyse
  • 101 Kurs 22. – 24. Februar 2019
  • Ausbildung in TA Einstieg in eine laufende Gruppe noch möglich
  • Coaching + Training
  • Psychotherapie
  • Supervision
    • Marion Lisa Fölsch
    • Offene Gruppe Fallsupervision


Ziele der Weiterbildung zur TransaktionsanlaytikerIn

  • I. Vermittlung einer grundlegenden Haltung

    Das Weise am Weisen ist die Haltung

    (Bert Brecht)

    Grafik: Vermittlung einer grundlegenden Haltung: Geist, Körper, Verhalten, Denken, Gefühl

     

    Die Weiterbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit durch eine annehmende Haltung, sich und anderen gegenüber Autonomie zu entwickeln. Sie können lernen, wie Sie Ihre Klienten, Schüler oder Mitarbeiter unterstützen können, um Geist, Körper, Verhalten, Denken und Gefühle in Einklang zu bringen und im Hier und Jetzt zu leben.

  • II. Erlangen von Autonomie

    Bewusstheit zu erlangen über:

    • sich und Andere
    • Situationen und Verhaltensweisen
    • Ihre Arbeitsanforderungen
    • Ihre eigene Geschichte
    • Ihre eigenen Bedürfnisse
    • Ihre Möglichkeiten und Grenzen

     

    Fähigkeit zur Intimität zu haben, heißt:

    • ohne Manipulation ehrlich mit sich und anderen umgehen
    • Nähe herstellen zu können
    • Grenzen zu setzen
    • In der Sexualität sich frei und respektvoll ausdrücken
    • Beziehungen gestalten und halten zu können
    • Schmerzhafte und unproduktive Beziehungen beenden zu können

     

    Spontanität bedeutet:

    • im Einklang zu sein mit Ihren Gefühlen, Ihrem Denken, Ihrem körperlichen Erleben und Ihrer Werthaltung
    • sich flexibel und angemessen verhalten zu können
    • den eigenen Impulsen und Wahrnehmungen zu trauen
    • Gedanken und Gefühle zu zeigen und in Beziehung zu bringen
  • III. Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenz durch Methodenvielfalt

    Grafik: Psychosoziale Kompetenzen

  • Psychosoziale Kompetenz

    Grafik: Kernkompetenz

    Persönliche Kompetenz bedeutet:

    • Klarheit im Denken und in der Wahrnehmung
    • Bewusstheit über eigene Stärken und Schwächen
    • Fähigkeit der Selbstreflexion
    • Lust zu lernen und sich weiter zu entwickeln
    • Impulse und Gefühle wahrnehmen, akzeptieren und adäquat ausdrücken
    • Für sich selbst sorgen können
    • Die eigene Geschichte annehmen
    • Optimismus und Selbstvertrauen
    • Integrität
    • Fachliche Fähigkeiten

     

    Soziale Kompetenz bedeutet:

    • Wahrnehmung des Anderen
    • Interesse am Denken, Fühlen und Verhalten des Gegenüber
    • Fähigkeit zur Metakommunikation
    • Aufbau und Halten guter sozialer Beziehungen
    • Abgrenzung und Zugewandtheit adäquat zur Situation
    • Struktur setzen
    • Wertschätzung zeigen
    • Kritikfähigkeit (angemessen geben und nehmen)

     

    Handlungskompetenz bedeutet:

    • Visionen entwickeln
    • Ziele formulieren und anstreben
    • Zwischenziele benennen und Methodenwissen
    • Klare Verträge und Zielvereinbarungen treffen
    • Prozesse begleiten und kontrollieren
    • Delegationsfähigkeit
    • Teamfähigkeit

Adresse

BIATA
Institut für angewandte Transaktionsanalyse
Muthesiusstr. 6
12163 Berlin Steglitz

Telefon 030 - 792 65 56
E-Mail institut@biata.de

Der Weg zu uns.


Größere Kartenansicht

Impressum | Links | Kontakt