-
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die an persönlicher Weiterentwicklung und beruflicher Professionalisierung interessiert sind. Sie wird nach den Standards der Europäischen und Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (EATA, DGTA) durchgeführt. Die gesamte Maßnahme ist nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. (Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales -Geschz.: II D 13 – 46589)
Was ist Transaktionsanalyse (TA) ?
Sie ist eine effektive, sozialpsychologische Theorie und Methode über die Persönlichkeit und soziale Aggregate. Die TA ist dem humanistischen Menschenbild verpflichtet und geht davon aus, dass alle Menschen lern- und entwicklungsfähig sind. Störungen in der Kommunikation, der Beziehungsfähigkeit, des Selbstbildes, der Lern- und Leistungsbereitschaft, von Team- und Organisationsprozessen können mit Hilfe verschiedener Verfahren analysiert und behandelt werden:
- Struktur und Ausdruck der Persönlichkeit, verinnerlichte frühe Beziehungsmuster
- Kommunikative Aspekte, Beziehungsmuster und -ausdruck
- Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Psychopathologie
- Umgang mit Lernstrukturen und Leistungsanforderungen
- Abweichendes Verhalten, Sucht, Suizid und Gewalt
- Dynamik von Team- und Organisationsprozessen
Was können Sie lernen ?
Theorien und methodischen Umgang
- zum Persönlichkeitsaufbau
- zu kommunikativen Prozessen und Beziehungsmustern
- zu Übertragung und Gegenübertragung
- zu systemischen Sichtweisen
- zur Entwicklungspsychologie und -pathologie
- zu verwandten psychologischen Verfahren
Beratungsprozesse konzeptionalisieren, durchführen und evaluieren
- Verträge und Zielvereinbarungen abzuschließen
- Gespräche zu analysieren und Handlungsalternativen zu erarbeiten
- Ihre eigene Denk- und Gefühlswelt zu reflektieren und in die Arbeit einzubringen
- bewusster mit den eigenen Bedürfnissen, Ressourcen und Grenzen umzugehen
- sich selbst zu steuern, um Autonomie zu erlangen
- sensibler für kommunikative Prozesse, für Gefühle, Bedürfnisse und für die Abwehr Ihrer Klienten, Schüler, Supervisanden oder Mitarbeiter zu werden
- Dynamiken von Organisationen analysieren und zu steuern
- mit Ihren KollegInnen effektiver umzugehen
- Ihren individuellen Leitungs- und Beratungsstil zu finden
- neue berufliche Perspektiven entwickeln
Wie wird die Weiterbildung durchgeführt ?
- durch Theorievermittlung und -gespräche
- durch Reflexion des Arbeitsfeldes (Supervision)
- durch Gruppendynamische Übungen
- durch Selbstreflexion und -erfahrung
- durch Literaturstudium und Vorträge
- durch Arbeit in peergroups (selbstorganisierte Kleingruppen)
- durch Rollenspiele, Übungen in Klein- und Großgruppe
Wer führt die Weiterbildung durch ?
Rainer Thiele-Fölsch
CTA-Trainer (lehrender Transaktionsanalytiker für den psychotherapeutischen Bereich)
Lehr- und Ausbildungstrainer für SupervisorInnen und Coaches (EASC)
Heilpraktiker (Psychotherapie), Leiter von BIATA
Wie ist die Ausbildungsstruktur und was kostet Sie die Weiterbildung ?
Innerhalb eines Jahres nehmen Sie an 7 Wochenendseminaren am Institut teil. Zusätzlich gilt die Verpflichtung zwischen den Seminaren an einer Supervisionsgruppe (3-5 TN) und einer selbstorganisierten Kleingruppe (peergroup) teilzunehmen.
Die Kosten der Ausbildung betragen 165,- € pro Monat.
Was wird von Ihnen erwartet, um an der Weiterbildung teilnehmen zu können ?
- Arbeit in einem praxisrelevanten Feld (z.B. Beratung, Pädagogik, Therapie, Leitungsverantwortung, Organisations- und Personalentwicklung)
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeits-, Beratungs- und Leitungsstil und den persönlichen Lebensthemen
- die Teilnahme am Einführungskurs in TA (101-Kurs)
- ein persönliches Vorgespräch
Wie ist das Procedere ?
- Sie buchen einen Einführungskurs in TA (101-Kurs)
- Sie verabreden einen Termin für ein persönliches Vorgespräch.
- Mein Einverständnis vorausgesetzt, können Sie sich dann verbindlich anmelden
- Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben
Sie können mich unter Kontakt erreichen.
Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich Rainer Thiele-Fölsch
Lesen Sie mehr über: Ziele der Weiterbildung zur TransaktionsanlaytikerIn