Der erste Schritt in der Weiterbildung:
Der 101 – Kurs ist der von der EATA zertifizierte Einführungskurs in die Transaktionsanalyse.
In dem dreitägigem Kurs erhalten Sie einen Überblick über das Menschenbild, die Theorie und Anwendungsfelder der TA: Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung, Leitungskompetenz, Coaching und Supervision, Pädagogik und Erwachsenenbildung, Therapie.
Sind Sie an einer Weiterbildung in Transaktionsanalyse interessiert, arbeiten Sie mit Menschen, sind Sie Führungskraft, wollen Sie sich professionalisieren und sich besser kennen lernen, so melden sie sich an. Durch Theorievermittlung und Übungen zu den Themen wird Ihnen die TA erfahrbar gemacht und Sie lernen unseren Arbeitstil kennen.
Termine, Preise, Anmeldung und mehr
Preise: 240,- Euro, für Paare: 420,- Euro
(einschließlich Pausengetränke und Arbeitsunterlagen)
Trainer:
Rainer Thiele-Fölsch (CTA-Trainer)
Anmeldung:
schriftlich an BIATA, Muthesiusstr. 6, 12163 Berlin-Steglitz oder per E-Mail institut@biata.de
Kursinhalte
Die Philosophie und das Menschenbild der TA
beschreibt die Grundannahmen und ethischen Haltungen, die der TA zugrunde liegen (ich bin o.k., du bist o.k.)
Die Geschichte und Entwicklung der TA
beschreibt, wie die TA aus dem geschichtlichen Kontext entstanden ist und sich als eigenständige psychologische Theorie und Methode etabliert hat und in welchen Bereichen sie erfolgreich angewandt wird.
Die Ich-Zustandsanalyse
beschreibt die Struktur von Menschen als drei vernetzte Systeme (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich) unter den Kategorien Denken, Fühlen und Verhalten und wie das Wissen darüber produktiv genutzt werden kann.
Die Analyse von Transaktionen
beschreibt, wie Menschen miteinander kommunizieren und wie das Wissen darüber zu einem bewussteren Austausch mit Anderen beitragen kann.
Die Strokeanalyse
beschreibt, wie Menschen sich selbst und andere in positiver und negativer Art und Weise Aufmerksamkeit und Annerkennung geben, wie diese Muster gelernt wurden und wie der Austausch von Zuwendung konstruktiv entwickelt werden kann.
Die Racketanalyse
beschreibt, wie Menschen gelernt haben, Gefühle als stereotype, manipulative Muster einzusetzen und sich dadurch von ihren eigentlichen Bedürfnissen mehr und mehr entfernen und zeigt Wege auf, die ursprüngliche Lebendigkeit wieder zu gewinnen
Die Spielanalyse
beschreibt, wie Menschen oft in immer gleiche Situationen geraten, die für sie unproduktiv und frustrierend sind, und wie durch Erhöhung der Wahrnehmungsfähigkeit ein autonomeres Leben möglich ist
Die Scriptanalyse
beschreibt, wie Menschen sich aufgrund ihrer frühen Beziehungserfahrungen entwickeln, welche Schlussfolgerungen Kinder über ihr weiteres Leben ziehen (Lebensplan), wie sich das heute auswirkt und wie die Klärung überkommener Denk- Gefühls- und Verhaltensmuster die Flexibilität im Hier und Jetzt erweitert
Die Symbiosekonzepte
beschreiben, wie Menschen aufgrund alter Erfahrungen dazu neigen, sich in symbiotische, unproduktive Beziehungen zu begeben, welche Mechanismen dabei wirken (Abwertung, Grandiosität, Passivität) und wie aus symbiotischen Mustern lebendige und erwachsene Beziehungen entwickelt werden können.
Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich Rainer Thiele-Fölsch